Lassen Sie uns reden: hello@plusrender.com

Fotorealistisches Rendering.

Fotorealistische Rendering-Dienste für Architekturprojekte.

Unser Ziel ist es, durch fotorealistische Visualisierungen genau das darzustellen, was Ihnen vorschwebt. Unser Team aus Innenarchitekten, Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Visionen in eindrucksvolle und ansprechende Renderings umzusetzen.

Hello.

Video abspielen

Realitätsnähe und
Detailgenauigkeit

Wir haben eine Leidenschaft für Details und sind besessen von Realitätsnähe. Ganz gleich, ob es sich um einen Überblick über Ihr Grundstück oder eine Nahaufnahme der Inneneinrichtung handelt – wir geben alles, um sicherzustellen, dass Ihr Rendering so realitätsnah wie möglich ist.

Gute Kommunikation.

Wir arbeiten gerne eng und kooperativ mit unseren Kunden zusammen – mit regelmäßigen Besprechungen, um sicherzustellen, dass wir uns immer in die richtige Richtung bewegen. Unser Team schlägt mehrere Designideen, Stile und Kamerapositionen vor, um Ihr Projekt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Den Gewinner suchen wir gemeinsam aus.

3D-Bild-Rendering.

Unser auf Innenarchitektur spezialisiertes Team erstellt realistische Darstellungen Ihrer Innenräume – mit einer Reihe von Beleuchtungs-, Einrichtungs- und Dekorationsoptionen, die exakt Ihren Vorstellungen entsprechen.

Unser Team für Architekturdesign arbeitet mit Ihnen zusammen, um Ihre Ideen in hochwertige fotorealistische Renderings umzusetzen, die Ihre Gebäude zum Leben erwecken und deren individuelle Merkmale zur Geltung bringen.

Bei Großprojekten arbeiten unsere Designer aus der Vogelperspektive. Sie erstellen realistische Renderings Ihres Projektstandorts, um das Layout, die Proportionen und die Umgebung des geplanten Gebäudes zu visualisieren.

Interaktiver Arbeitsablauf.

Unser Prozess ist kooperativ und iterativ. Wir melden uns an jedem wichtigen Genehmigungspunkt bei Ihnen. Wenn Sie mit dem weiteren Vorgehen einverstanden sind, gehen wir zur nächsten Phase über.

Sie haben das Sagen – Sie kontrollieren den Zeitplan und haben Einfluss auf jede Design-Entscheidung.

Unsere Arbeit.

Sehen Sie sich einige der außergewöhnlichen, ansprechenden Visualisierungen und Renderings an, mit denen wir die Projekte unserer Kunden zum Leben erweckt haben.

Clients Say.

Globale Marken
vertrauen PlusRender.

Marken wie diese vertrauen darauf, dass Plus Render jedes Mal außergewöhnliche Visualisierungen liefert.

Globale Marken
vertrauen PlusRender.

Marken wie diese vertrauen darauf, dass Plus Render jedes Mal außergewöhnliche Visualisierungen liefert.

FAQ.

Fotorealismus-Rendering ist eine Art von 3D-Rendering, bei der Bilder erstellt werden, die so realistisch sind, dass sie für Fotos gehalten werden können. Das Ziel des fotorealistischen Renderings besteht darin, Bilder zu erstellen, die die Beleuchtung, Materialien, Texturen und Details einer Szene oder eines Objekts so exakt wiedergeben, dass der Betrachter sie von einem echten Foto nicht unterscheiden kann.

Um ein fotorealistisches Rendering zu erreichen, verwenden 3D-Künstler eine spezielle Software, mit der sie hoch detaillierte Modelle von Objekten und Umgebungen erstellen und dann Texturen und Beleuchtungen anwenden können, um einen realistischen Effekt zu erzielen. Sie können auch Techniken wie Raytracing und globale Beleuchtung verwenden, um das Verhalten von Licht in einer Szene genau zu simulieren.

Fotorealistisches Rendering wird häufig in der Architekturvisualisierung, im Produktdesign und in der Werbung eingesetzt. Hier können hoch realistische Bilder Kunden und Auftraggebern helfen, sich das Design und die Funktionalität eines Produkts oder Raums besser vorzustellen. Fotorealistisches Rendering kann auch in Filmen, Videospielen und anderen Medien verwendet werden, um realistische Umgebungen zu schaffen, die der Zuschauer erleben kann.

Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass ein Bild fotorealistisch wird:

  • Beleuchtung: Fotorealistische Bilder erfordern eine genaue Beleuchtung, die das natürliche Verhalten des Lichts nachahmt. Dazu gehören Schatten, Reflexionen und Farbtemperatur.
  • Materialien und Texturen: Realistische Materialien und Texturen sind für die Erstellung fotorealistischer Bilder unerlässlich. Dazu gehören Holz-, Metall- und Stofftexturen sowie die Art und Weise, wie diese das Licht reflektieren und absorbieren.
  • Geometrie und Proportionen: Die Proportionen und die Geometrie der Objekte in der Szene müssen exakt sein, um ein realistisches Bild zu erzeugen.
  • Details: Kleine Details wie Unebenheiten, Kratzer und Staub tragen zur Realitätsnähe eines Bildes bei.
  • Schärfentiefe: Die Schärfentiefe ist der Entfernungsbereich innerhalb einer Szene, der scharf erscheint. In einem fotorealistischen Bild wird die Schärfentiefe verwendet, um ein Gefühl von Tiefe und Realitätsnähe zu erzeugen.
  • Auflösung: Um ein fotorealistisches Bild zu erstellen, ist eine hohe Auflösung notwendig, da diese die Erfassung feiner Details ermöglicht.
  • Nachbearbeitung: Die Nachbearbeitung ist der letzte Schritt bei der Erstellung eines fotorealistischen Bildes. Dazu gehören die Farbkorrektur, die Anpassung des Kontrasts und der Helligkeit sowie das Hinzufügen von Spezialeffekten, um die Realitätsnähe des Bildes zu verstärken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass fotorealistische Bilder genaue Beleuchtung, Materialien, Texturen, Geometrie, kleine Details sowie hochauflösende und nachbearbeitende Techniken erfordern, um ein Gefühl von Tiefe und Realismus zu erzeugen.

Die realistischste Rendering-Methode ist derzeit das Raytracing. Hierbei handelt es sich um eine Technik, die das Verhalten des Lichts in einer Szene simuliert, um äußerst realistische Bilder zu erzeugen. Das Verfahren verfolgt den Weg der Lichtstrahlen, während diese mit Objekten in der Szene interagieren. Dies beinhaltet Reflexionen und Lichtbrechungen. Auf diese Weise wird das Verhalten des Lichts genau erfasst.

Raytracing ermöglicht realistische Beleuchtungseffekte, einschließlich weicher Schatten, Kaustik und globaler Beleuchtung. Das Verfahren ermöglicht außerdem die genaue Reflexion und Brechung von Licht. Hierdurch können realitätsnahe Materialien wie Glas, Metall und Wasser erzeugt werden.

Während andere Rendering-Techniken wie das Rastern ebenfalls realistische Bilder erzeugen können, wird das Raytracing derzeit als die realistischste Methode angesehen, da es das Lichtverhalten in einer Szene genau simulieren kann. Jedoch kann das Verfahren sehr rechenintensiv sein. Es erfordert leistungsstarke Software, um Bilder in Echtzeit rendern zu können.

Der Hauptunterschied zwischen fotorealistischem und nicht-fotorealistischem Rendering (NPR) ist der Grad der angestrebten Realitätsnähe und Genauigkeit.

Beim fotorealistischen Rendering wird versucht, nicht unterscheidbare Bilder zu erstellen, indem das Verhalten von Licht und Materialien in einer Szene exakt simuliert wird. Das Ziel besteht darin, ein möglichst realistisches und detailliertes Bild zu erstellen, welches die physische Welt exakt wiedergibt.

Andererseits sind NPR-Techniken darauf ausgelegt, Bilder zu erstellen, die absichtlich stilisiert oder vereinfacht und nicht fotorealistisch sind. Diese Techniken verwenden häufig handgezeichnete oder malerische Effekte, um einen bestimmten visuellen Stil oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen, anstatt zu versuchen, die reale Welt nachzubilden. NPR-Techniken können beispielsweise in Animationen eingesetzt werden, um eine cartoonartige oder handgezeichnete Ästhetik zu erzeugen.

Während beim fotorealistischen Rendering eine hohe Genauigkeit und Detailtreue im Vordergrund steht, werden bei NPR-Techniken die künstlerische Absicht sowie der Stil des Bildes in den Vordergrund gerückt. Beide Ansätze haben ihre Stärken und eignen sich für verschiedene Zwecke und Kontexte, etwa für die Architekturvisualisierung, Produktdesign, Videospiele, Animationen und mehr.

Lassen Sie uns reden.

Auch wenn Sie noch keinen detaillierten Projektplan erstellt haben. Wir werden Ihre Idee gemeinsam entwickeln und umsetzen.